Loading...
Aktuell2025-10-30T14:11:21+01:00

Museum Sursilvan
Cuort Ligia Grischa

Herzlich Willkommen

Das Museum Sursilvan Cuort Ligia Grischa, Hof des Grauen Bundes, in Trun ist eines der schönsten und historisch auffälligsten Gebäude der Surselva. Es wurde im Jahre 1679 im Auftrag des Klosters Disentis errichtet und diente als Rathaus des Grauen Bundes. Der Wappensaal, oder auch Landrichtersaal genannt, ist das Herzstück des Hauses.

Heute spielt die Kunst in der Cuort Ligia Grischa eine bedeutende Rolle und trägt dazu bei, dass das Museum von zahlreichen KunstliebhaberInnen besucht wird. Zur Dauerausstellung gehören Originalwerke der bekanntesten KünstlerInnen aus Trun: Alois Carigiet, Matias Spescha, Gieri Schmed und Sora Gielia Degonda.

Veranstaltungen

Winterpause

Das Museum bleibt geschlossen vom 31.10.2025 bis 28.03.2026

Eröffnung und Vernissage

Samstag, 28. März 2026, um 16:00 Uhr Vernissage der zwei Kunstausstellungen mit frühen Werken von Alois Carigiet und Matias Spescha.

Vernissage

Samstag, 4. April 2026, um 16:00 Uhr Vernissage der Ausstellung mit Fotografien von Leo Condrau.

Vernissage

Samstag, 18. Juli 2026, um 17:00 Uhr Vernissage der Kunstausstellung von Beat Manetsch.

Alois Carigiet

Die Ausstellung 2026 zeigt ab den 28.03. frühe Werke von Alois Carigiet.

Matias Spescha

Die Ausstellung 2026 zeigt ab den 28.03. frühe Werke von Matias Spescha.

Kunstführer

Die Cuort Ligia Grischa und der Graue Bund

Die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK hat im Jahr 1935 die Reihe «Schweizerische Kunstführer» lanciert — und damit eine der ältesten Kollektionen des Schweizer Verlagswesens initiiert. 2024 erschien in Zusammenarbeit mit der Stiftung Museum Cuort Ligia Grischa der neue Kunstführer in allen drei Kantonssprachen. Die Autoren sind Sandro Decurtins und Marc Antoni Nay.
Bei uns im Shop erhältlich für CHF 20.-

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, damit Sie immer informiert sind.

TiM - Tandem Museum

Wir sind ein TiM - Museum und heissen TiM-Tandems willkommen.

«TiM – Tandem im Museum» stärkt das Miteinander, fördert Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlicher Lebenswelten und gibt Zugang zu Kultur.

Nach oben